Die Geschichte dieses Hauses lässt sich zurückverfolgen bis 1914. Der damalige Besitzer war Oskar Tarnawski, der es 1927 an die St. Josef Kongregation Mindelheim verkaufte. 1929 kaufte die AOK das Gebäude. 1938 übernahmen Josef und Maria Landherr dieses Haus, welche es dann 1950 an die Gemeinde Türkheim abgaben. Herrn Landherr zu Ehren wurde der Kindergarten nach seinem Namenspatron dem Heiligen Josef benannt.

Die ersten Kindergartengruppen wurden von Sr. Aquinata geleitet; ein Kindergartenplatz kostete zu dieser Zeit 5.- DM pro Kind.

1997 wurde der bestehende Kindergarten ausgebaut und um drei Gruppenräume erweitert. Im Dachgeschoss des Neubaus wurde 2003 eine Hortgruppe eröffnet.

2010 wurde ein Gruppenraum zur Kinderkrippe umgebaut. Im September 2013 wurde der Kindergarten um eine vierte Gruppe erweitert.

Im September 2018 wurde im Tirolerweg eine Hort-Außengruppe eröffnet. Hier können bis zu 20 Schulkinder betreut werden. 2019 folgte eine weitere Krippengruppe in der Maximilian-Philipp-Straße.

Mit 15 Krippenkindern, 105 Kindergartenkindern und 30 Hortkindern war das Hauptgebäude einige Jahre bis zum Anschlag gefüllt. Da der Bedarf an Betreuungsplätzen in Türkheim weiter stieg, wurde im Garten ein Neubau für zwei Kindergartengruppen und eine Krippe geplant, der im Februar 2021 fertiggestellt wurde.

Die vielen Mehrzweck – und Lagerräume des großzügigen Gebäudes stehen beiden Einrichtungen zur Verfügung. Getauft wurden die Häuser auf die Namen „Sonnenhaus“ (Haupthaus) und Regenbogenhaus (Neubau).

Im Zuge des Baus wurde auch der Garten umgestaltet.